Bisher haben wir nur über die Übersetzung von geschriebenem Text in Gebärdensprache gesprochen. Was aber, wenn man verstehen will, was eine gehörlose Person in Gebärdensprache gesagt hat? Auch hier gibt es bereits verschiedene Technologien, die das ermöglichen. Die Universität Kalifornien entwickelte 2017 einen Handschuh, der mittels Motion Tracking in Echtzeit Gebärdensprache in Text übersetzen kann. Ein solches System ist allerdings nicht sehr alltagstauglich. Aus diesem Grund arbeiten verschiedene Unternehmen an einer Anwendung, welche ohne grosse zusätzliche Hardware funktionieren soll. So soll mittels einfachem Videomaterial die Gebärdensprache erkannt und übersetzt werden. Das amerikanische Unternehmen «SignAll» hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die mit gewöhnlichen Webcams Gebärdensprache erkennen und übersetzen soll. Dabei muss die gehörlose Person Handschuhe tragen, bei denen jeder Finger eine andere Farbe hat. So kann das Programm auch bei schnellen Bewegungen die Finger unterscheiden und die einzelnen Zeichen und Gesten erkennen. Auch «Hand Talk» arbeitet zurzeit an einem System, dass nur mit Handykameras funktionieren soll. Dabei sollen sowohl die Handbewegungen, als auch die Mimik der gehörlosen Person berücksichtigt werden. Das System wird zurzeit getestet und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen. Somit wäre eine Zwei-Weg-Kommunikation mit einer gehörlosen Person in Echtzeit möglich.